
Zhao Xintong holt mit Century-Gala Q-Tour-Sieg in Wien • Ryan Thomerson Runner-up
16.12.2024. Snooker-Ass Zhao Xintong hat seine Favoritenrolle bei der fünften Station der Q Tour UK/Europe der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA) im Bundesleistungszentrum in Wien-Penzing eindrucksvoll bestätigt. Der Chinese sicherte sich gestern Abend mit einem 4:2-Finalerfolg gegen den Australier Ryan Thomerson den Turniersieg und bot den Zuschauern im Endspiel mit drei Century-Breaks Snookersport der Extraklasse.
Die ersten beiden Durchgänge wurden mit einer 123 und einer 101 rasch Beute der ehemaligen Nummer 6 der World-Snooker-Rangliste, ehe Exprofi Thomerson in Frame 3 mit einem 53er-Break den Rückstand verkürzte. Anschließend legte Zhao mit dem Turnier-Höchstbreak von 142 weiter nach und ging mit 3:1 in Führung. Thomerson bäumte sich mit einer 85 nochmals auf, war jedoch im sechsten Frame nicht mehr in der Lage, ein frühes 54er-Break von Zhao zu kontern. Der Chinese baut mit diesem bereits dritten Sieg in Folge auf der Q Tour UK/Europe seine Führung im Ranking weiter aus.

„Ich liebe Snooker und will wieder zurück auf die Main Tour. Ich habe den Event hier sehr genossen. Wien ist eine wunderschöne Stadt. Die Snooker-Tische waren sehr gut, und das Finale gegen Ryan hat sich wie ein Trainingsmatch angefühlt. Das hat mir auch die Möglichkeiten für meine Century Breaks und für diesen schönen Sieg gegeben“, sagte Zhao.
Nüßle und Co sammeln Erfahrung
Snooker-Staatsmeister Florian Nüßle setzte sich am Samstag im Auftaktmatch in der Runde der Letzten 64 gegen den Belgier Daan Leyssen klar mit 4:0 durch, unterlag anschließend aber im Match um den Einzug ins Achtelfinale dem Deutschen Umut Dikme mit 3:4. Österreichs Nummer 1 belegt nach dem fünften Event der Q Tour UK/Europe Platz 17 in der Rangliste und ist damit weiter auf Global-Play-off-Kurs.

Q-Tour-Neuling Philipp Koch startete am Freitag in der Runde der Letzten 128 mit einem 3:2-Sieg gegen den Polen Oliwier Niziałek. Der Lokalmatador vom im Bundesleistungszentrum ansässigen Verein HSEBC (Heeres-Snooker & English Billiards Club) unterlag am Samstag aber dem im Q-Tour-UK/Europe-Ranking auf Platz 10 gereihten Ukrainer Iulian Boiko, der mit Breaks von 54, 104, 94 und 89 das Geschehen klar bestimmte, mit 0:4.

Eine große Probe seines Talents lieferte am Freitag Österreichs Snooker-Nachwuchshoffnung Lukas Stötzer. Der erst 14-jährige Sportgymnasiast aus Oberösterreicher rang in seinem „Best of 5“-Erstrundenmatch den um 40 Jahre älteren Engländer Jason Wright mit 3:2 nieder und zeigte dabei im zweiten und im entscheidenden fünften Frame jeweils mit einem 54er-Break seine Scoring-Qualitäten. Im anschließenden Duell gegen den 17-jährigen Letten Nikita Bazilevics kämpfte sich Stötzer nach 0:2-Rückstand noch zum 2:2-Gleichstand zurück, musste aber im entscheidenden Durchgang seinen Gegner ziehen lassen und unterlag mit 2:3.

Positive Bilanz
„Die erstmalige Austragung eines WPBSA-Snookerevents auf heimischem Boden ist für den österreichischen Snookersport ein toller und bedeutender Schritt, die Sichtbarkeit auf der internationalen Landkarte zu vergrößern, sich als wertvoller Partner beweisen und auch für zukünftige Events in Position zu bringen. Es freut mich deshalb umso mehr, dass wir dieses Ziel erreichen und uns einmal mehr als professioneller Gastgeber präsentieren konnten.“
„Mit Zhao Xintong hat das Turnier schließlich auch einen würdigen Sieger hervorgebracht, das Finale war eines der höchstklassigen, das ich in den letzten Monaten im Snooker weltweit mitansehen durfte.“
„Aus heimischer Sicht freuen mich vor allem das positive Abschneiden von ÖSBV-Youngster Lukas Stötzer und die Qualifikation von Philipp Koch für den zweiten Turniertag. Staatsmeister Florian Nüßle wird wohl enttäuscht sein, die Teilnahme am Finaltag gerade beim Heimevent verpasst zu haben, aber der ÖSBV bleibt optimistisch, dass er in den verbleibenden zwei Bewerben der regulären Q-Tour-Saison die benötigten Punkte zur Qualifikation für das Q-Tour-Play-Off in Antalya holt“, zog Patrick Stegmeier, Präsident der Österreichischen Billardunion (ÖBU) und Sportdirektor des Österreichischen Snooker- und Billiardsverbands (ÖSBV), positiv Bilanz.
WPBSA Q Tour UK/Europe mit mehr Events und längeren Matches – Preisgeld unverändert
Die Q Tour UK/Europe, die in der letzten Saison vom Engländer Michael Holt angeführt wurde, ist in der Saison 2024/25 auf sieben Veranstaltungen erweitert worden. Vier Turniere werden auf dem europäischen Festland ausgetragen, die restlichen drei in Großbritannien. Das Bundesleistungszentrum in Wien ist erstmals Austragungsort im Rahmen dieser Turnierserie. 103 Spieler aus 26 Nationen haben sich für den Event in der Bundeshauptstadt registriert.
Q Tour Europe 1: 16.–18. August 2024 – Northern Snooker Centre, Leeds, England – Sieger Andres Petrov (EST)
Q Tour Europe 2: 20.–22. September 2024 – Bulgarian Snooker Academy, Sofia, Bulgarien – Sieger Dylan Emery (WAL)
Q Tour Europe 3: 4.–6. Oktober 2024 – Snookerhallen, Stockholm, Schweden – Sieger Zhao Xintong (CHN)
Q Tour Europe 4: 8.–10. November 2024 – Club 200, Manchester, England – Sieger Zhao Xintong (CHN)
Q Tour Europe 5: 13.–15. Dezember 2024 – BLZ Wien, Österreich – Sieger Zhao Xintong (CHN)
Q Tour Europe 6: 10.–12. Januar 2025 – Delta Moon, Mons, Belgien
Q Tour Europe 7: 7.–9. Februar 2025 – Landywood Snooker Club, Walsall, England
Der nach den sieben Q-Tour-UK/Europe-Events Ranglistenbeste wird mit einer direkten Qualifikation für die Profi-Tour belohnt. Mit seinem Sieg in Wien führt der Zhao Xintong das Ranking überlegen vor dem Waliser Dylan Emery und dem Esten Andres Petrov an.
Für die auf Platz 2 bis 17 gereihten Spieler im Q-Tour-UK/Europe-Ranking 2024/25 wartet nach der siebten Konkurrenz Mitte März 2025 das Global Play-Off in Antalya, wo drei weitere zweijährige Spielberechtigungen auf der World Snooker Tour ausgespielt werden.
Im Vergleich zu den Vorsaisonen wurde (nach Feedback der Spieler) die Länge der Matches ab der Runde der Letzten 64 erhöht. Jedes Match wird ab dann im Best-of-7-Modus (bisher best of 5) ausgetragen. Das schließt auch das Finale mit ein. Dieser Änderung Rechnung tragend, wird der Finaltag mit dem Achtelfinale gestartet. Gespielt wird im Einfach-K.-o.-System.
Das Gesamtpreisgeld pro Q-Tour-Event wurde im Vergleich zur Vorsaison unverändert bei 14.300 Pfund belassen. Dem Sieger winken 3000 Pfund, der zweite Finalist erhält 1500 Pfund. Die Geldpreise starten ab der Runde der Letzten 32.
Weitere Informationen:
Q Tour UK/Europe 5, BLZ Wien: https://snookerscores.net/tournament-manager/202425-q-tour-event-five
Q-Tour-UK/Europe-Ranking: WPBSA SnookerScores – 2024/25 WPBSA Q Tour Europe Rankings – Provisional
World Professional Billiards and Snooker Association: https://wpbsa.com/
Österreichischer Snooker- und Billiardsverband: https://www.austriansnooker.at/
Heeres-Snooker & English Billiards Club: https://hsebc.at/